Seite auswählen

Welt-Diabetes-Tag am 14. November

Welt-Diabetes-Tag am 14. November

Die Vereinten Nationen (UN) haben zwei Krankheiten jeweils einen Tag gewidmet, an dem ein Augenmerk auf sie gelenkt wird: den AIDS-Welttag (er findet jedes Jahr am 1. Dezember statt) und den Welt-Diabetes-Tag. Am 14. November soll die Erkrankung Diabetes mellitus im Mittelpunkt stehen.

Schon längst nicht mehr ist Diabetes eine Krankheit der Generation 60+, im Gegenteil: Die Betroffenen werden immer jünger. Als ob das alleine nicht schon schlimm genug ist, ahnt die Hälfte aller Diabetiker nicht einmal etwas von ihrer Krankheit! Hintergründe zu der „stillen“ Gefahr finden Sie bei sanawiki auf folgenden Seiten

:

Krankheit im Verborgenen

Schleichende, heimtückische Angelegenheit! Laut einer Mitteilung des Europäischen Parlaments weiß die Hälfte der an Diabetes erkrankten Menschen nichts von ihrer Erkrankung.

Ernährung bestimmt unser Leben!

Lebensmittel liefern Energie – und Diskussionsstoff für Partys. Wir Menschen widmen der Ernährung enorme Aufmerksamkeit. Ob es immer die richtige ist, klärt dieser Beitrag.

Bluthochdruck – Infos und Hintergründe

Der Bluthochdruck, die Hypertonie, ist gefährlich: hinterhältig, aber auch gut behandelbar. Hypertonie bedroht die Existenz in Form von Infarkt, Schlaganfall oder Aneurysma. Doch die Krankheit bietet auch Chancen – wenn man seine (schlechten) Gewohnheiten ändert.

Herzinfarkt: unterschiedliche Anzeichen bei Mann und Frau"

Früher undenkbar – heute traurige Normalität: Auch Frauen erleiden Herzinfarkte. Die Warnsignale des Infarkts, seine Anzeichen, ähneln sich bei Mann und Frau. Aber es gibt auch Unterschiede.

Was ist Cholesterin?

Obwohl kaum jemand all seine Aufgaben kennt, gilt Cholesterin als brandgefährlich. Doch alles im menschlichen Körper besitzt auch einen Nutzen. Woher also stammt der schlechte Leumund des Cholesterins? Basis-Infos zu einem der wichtigsten Bausteine unseres Körpers.

Ist Cholesterin wirklich gefährlich?

Wie es dazu kam, dass Cholesterin als „Killer Nummer 1“ zur Fahndung ausgeschrieben wurde. Ein Blick in die Geschichte der Cholesterinforschung.

Über den Autor

Hinterlasse eine Antwort